Stolzer Traditionsverband, engagierte Milizformation, modernes Infanteriebataillon
Das «Schützesächsi», oder auch «Schälläsächsi» genannt, wurde 1874 gegründet und ist das dienstälteste Bataillon der Schweizer Armee. 1912 wurde es vom Bundesrat als Ehrenformation für den Empfang des deutschen Kaisers aufgeboten. Von diesem Manöverbesuch stammt der Beiname «Kaiserbataillon». Auch nach dem Wechsel zu den Gebirgstruppen (ab 1925) blieb das Bataillon, über das Löwenemblem hinaus, mit dem Kanton und der Stadt Zürich verbunden. Noch heute wird zu Beginn und Abschluss jeder Dienstleistung der «Sächsilüüte-Marsch» gespielt – und selbst für seine Fahnenzeremonien macht das Gebirgsschützenbataillon 6 (Geb S Bat 6) alle paar Jahre Halt in der Limmatstadt. Unser Bataillon ist zudem stolz seit 2017 den ersten weiblichen Kommandanten einer Schweizer Infanteriekompanie in seinen Reihen zu wissen.
Dienstleistungen
Weiterführende Informationen wie Aufgebotsdaten und Dienstverschiebung sind via armee.ch unter Mein Militärdienst abrufbar.
Bataillonskommandant
Seit 1. Januar 2020 hat Oberstlt i Gst Simon Hofmann das Kommando des Gebirgsschützenbataillons 6 inne.
Alle Bataillonskommandanten seit 1874
1870 – 1873 | Theophil Zürrer, Hausen (vorhergehendes Scharfschützenbataillon) |
1874 – 1879 | Hermann Nabholz, Zürich (Neuorganisation: Bat erhielt seine Nr. 6) |
1880 | vakant |
1881 – 1887 | Conrad Ernst, Pfungen |
1888 – 1891 | Ernst Keyser, Zürich |
1892 | vakant |
1893 – 1895 | Domenico Corti, Winterthur |
1896 – 1897 | Hermann Steinbuch, Zürich |
1898 – 1902 | Julius Meyer, Winterthur |
1903 – 1905 | Konrad Jucker, St. Gallen |
1906 | vakant |
1907 – 1910 | Fritz Peter, Weiningen |
1911 – 1913 | Ulrich Wille, Feldmeilen |
1914 – 1916 | Karl Staub, Zürich |
1917 – 1919 | Walter Keyser, Zürich |
1920 – 1924 | Heinrich Wolfer, Winterthur |
1925 – 1928 | Otto Streicher |
1929 – 1932 | Rudolf Bosshart, Zürich |
1933 – 1937 | Franz Keller, Pfungen |
1939 – 1940 | Kurt Wierss, Zürich |
1940 | Karl Streit |
1941 | Ernst Uhlmann |
1942 – 1944 | Walter Huber, Bern |
1945 – 1951 | Ernst Isler, Erlenbach |
1952 – 1957 | Maximilian Steiner, Pfungen/Zürich |
1958 – 1960 | Rudolf Farner, Stäfa |
1961 – 1964 | Dietrich Zoelly, Kilchberg |
1965 -1968 | Urs Freudiger, Winterthur |
1969 – 1972 | William Wirth, Zürich |
1973 – 1976 | Hans Wyss, Zürich |
1977 – 1980 | Marco Lorez, Meilen |
1981 – 1984 | Rolf Wicki, Obersdorf |
1985 – 1989 | Ernst Ensslin, Stein am Rhein |
1990 – 1994 | Christian Hagmann, Hettlingen |
1995 – 1998 | Christian Haltner |
1999 – 2003 | Beat Spörri, Bubikon |
2004 – 2006 | Thomas Keller, Berg am Irchel |
2007 – 2009 | Joel Gieringer, Herrliberg |
2010 – 2013 | Vital Schreiber, Zürich |
2014 – 2017 | Christian Steiner |
2017 – 2019 | David Thalmann |