Ostschweiz
Schütze 6er Kompakt: Rückschau WK-Woche 2
Dienst und Leben hinter Mauern?
In seinem aktuellen Roman «Die Mauer» schildert John Lanchester eine düstere Zukunft nach dem Klimakollaps. Sein Bild erschüttert: Der Meeresspiegel ist gestiegen, die Kontinente sind im Wasser versunken. Einzig Grossbritannien vermochte sich zu schützen mit einer hohen Mauer rund um die Insel. Diese hält das Wasser ab sowie die zahllosen Migrantinnen und Migranten, die auf den Weltmeeren auf Booten und Flossen treiben. Grossbritannien hat sich abgeschottet.
Schütze 6er Kompakt: Rückschau WK-Woche 1
Öffentliche Fahnenzeremonien der Schütze 6er im WK 2019
Das Gebirgsschützenbataillon 6 hält zum Auftakt der diesjährigen Dienstleistung seine feierliche Fahnenzeremonie auf dem Klosterhof in St.Gallen ab. Die Fahnenübernahme findet am Montag, 6. Mai 2019, um 20.00 Uhr mitsamt anschliessendem Vorbeimarsch durch die Neugasse statt. Für die Fahnenabgabe findet sich unser Milizverband am Mittwoch, 22. Mai 2019 (ab 19.00 Uhr), auf dem Landsgemeindeplatz Appenzell ein.
Geb S Bat 6 – WK-Video 2018
Ein Blick in die Presseschau 2018
Die dezidiertere Regionalisierung ist im Rahmen der Weiterentwicklung der Armee (WEA) ein zentrales Ziel. Das Geb S Bat 6 fühlt sich in seinem diesjährigen WK-Raum längst heimisch und wurde in der Ostschweiz sowie im „Göttikanton“ Zürich wiederum herzlich willkommen geheissen. Ebenso durften sich die Schütze 6er im Dienst über eine stattliche Medienpräsenz erfreuen, wie der obige Auszug aus dem aktuellen Medienmonitoring beweist.
Am einstigen Wohnort von Henry Dunant stationiert
Die Stabskompanie und der Bataillonsstab waren dieses Jahr in Heiden zuhause. Mit Heiden fest verbunden, ist Henry Dunant, der Gründer vom Roten Kreuz. In diesem sogenannten Biedermeierdorf verbrachte er von 1881 bis 1910 seine letzten Lebensjahre.
Gefechtsschiessen Kompanie 6/2
Zürcher Gesamtregierungsrat auf Truppenbesuch
Die Regierungsrätinnen und Regierungsräte, sowie die Staatsschreiberin, des Kantons Zürich waren am Mittwoch, 4. Juli 2018, auf Truppenbesuch. Beim ältesten Bataillon der Schweizer Armee erhielten sie Einblicke zu den Mitteln und der Einsatzfähigkeit der heutigen Infanterie.