Vor 500 Jahren, am 1. Januar 1519, kam Ulrich Zwingli als Leutpriester (Pfarrer für das Volk) nach Zürich. Damit begann in Zürich und in der Schweiz die Reformation, eine Neugestaltung der Kirche und der Gesellschaftsnormen. Der Armeeseelsorger Hptm Kurt Liengme nimmt dieses Ereignis auf und gestaltet dazu verschiedene Beiträge für den Schütze 6er Blog. Den Auftakt zu dieser kleinen Serie bildet die Rückschau auf seinen Gottesdienst in der reformierten Kirche Herisau zum Beginn des diesjährigen Dienstes.
Herisau
Zu Besuch auf der Krankenabteilung
Krankenabteilung? Ja, im Schällesächsi gibt es für die Gesunderhaltung der Truppe jeweils auch eine eigene Krankenstation. Die für uns zuständige Krankenabteilung (KA) befand sich während dem WK 2017 auf dem Kasernenareal der Inf RS 11/12 in Herisau. Geleitet wird sie von Oblt Richard Williams, der im Zivilen als Radiologe tätig ist. Das Media Team hat ihn im Dienst besucht, um mehr über das Aufgabenfeld seiner Mannschaft zu erfahren.
Zeit für soldatische Geselligkeit
Zur Hälfte des Wiederholungskurses 2017 war es Zeit den Mannschaftsgeist zu feiern. Unter Leitung der Kommandanten veranstalteten unsere fünf Kompanien ihre Kompanieabende. Um auf die geleistete Arbeit und die soldatische Freundschaft anzustossen, wurde am Truppenabend auch unser «Schällensächsi-Bier» ausgeschenkt. Für den Bataillonsstab stand währenddessen Küchendienst auf dem Programm. Am «Small-Cooking»-Anlass durften der Bataillonskommandant und seine Stabsmitarbeiter für einmal das Zusammenspiel am Kochherd unter Beweis stellen.
Militärdienst am Kochherd: «Gute Organisation ist das A und O!»
Das Vorbereiten von drei Mahlzeiten po Tag – und zwar für ca. 170 Mann – das benötigt Zeit. Eine gute Organisation und der volle Einsatz jedes einzelnen in der Küche ist hierzu nötig. Die Mediengruppe des PIO hat mit Wachtmeister Rey gesprochen, dem Küchenchef unserer Stabskompanie, und einen Blick hinter die Kulissen einer Truppenküche erhalten.
Instandhaltung löst auch «Veloständer-Probleme»
Der Instandhaltungszug unserer Stabskompanie hat im Wiederholungskurs auch ein offenes Ohr für Anliegen jüngerer Mitbürgerinnen und Mitbürger. Kümmern sich unsere kompetenten Truppenhandwerker sonst für gewöhnlich um die komplexen Systeme und Geräte eines modernen Infanteriebataillons, so war es für einmal die Gangschaltung vom Zweirad eines Herisauer Schulkinds.