Wie wurde im Militär eigentlich früher informiert, als es noch keine Handys, keine Computer und kein Internet gab? Während dem 2. Weltkrieg war z.B. ein Pressezug im Einsatz, ein Eisenbahnzug mit sogenanntem Redaktionsbureau, Setzerei und Druckerei – Kriegspressezug genannt. Dieser Zug sollte die Kommunikation auch in einem Notfall sicherstellen. Zu diesem Zweck wäre er im Bristentunnel der Gotthardlinie zwischen Gurtnellen und Amsteg stationiert worden.
Bat Stab
Der Bataillonsstab als „Hochleistungsprojektteam“
Mit der Stabsübung MILAN wurde der Bataillonsstab zu Beginn der zweiten WK-Woche von der Ter Div 4 im Aktionsplanungsprozess trainiert. Im Bat KP waren emsiges Arbeiten und kurze Nächte angezeigt, um im Zusammenspiel aller Führungsgrundgebiete die Aufgabenstellungen zeitgerecht zu erfüllen.
Zeit für soldatische Geselligkeit
Zur Hälfte des Wiederholungskurses 2017 war es Zeit den Mannschaftsgeist zu feiern. Unter Leitung der Kommandanten veranstalteten unsere fünf Kompanien ihre Kompanieabende. Um auf die geleistete Arbeit und die soldatische Freundschaft anzustossen, wurde am Truppenabend auch unser «Schällensächsi-Bier» ausgeschenkt. Für den Bataillonsstab stand währenddessen Küchendienst auf dem Programm. Am «Small-Cooking»-Anlass durften der Bataillonskommandant und seine Stabsmitarbeiter für einmal das Zusammenspiel am Kochherd unter Beweis stellen.
Stabsübung SATURN 17
Die zweite Hälfte der ersten WK Woche stand für den Bataillonsstab im Zeichen der Stabsübung SATURN 17. Das von der Brigade vorgegebene Szenario sah dabei den Bezug des Einsatzraums SATURN (Basel) vor. Dies um mit dem Bataillon, im Auftrag des Einsatzverbands, einen gegnerischen Stoss über die Landesgrenze im Raum West des Rheins zu verhindern. In den Kompanien wurde währenddessen Verbandsausbildung auf Stufe Gruppe und Zug betrieben. Zum Abschluss der ersten WK-Woche fand am Freitag die Spezialistenausbildung statt.