Eine Woche ist es nun her, seit das Gebirgsschützenbataillon 6 seine Dienstleistung 2017 beendet hat. Ein Höhepunkt des diesjährigen Wiederholungskurses war zweifellos die Fahnenabgabe in Zürich. Grund genug, um nochmals einige Impressionen von unserem feierlichen Aufmarsch auf dem Münsterhof mit euch zu teilen.
WK 2017
Fahnenabgabe in der Heimatstadt
Für seine abschliessende Fahnenzeremonie hat sich unser Traditionsverband, in der letzten der drei WK-Wochen, nach Zürich begeben. Ein Extrazug der SBB transportierte die fünf Kompanien hierfür von Gossau direkt an den Zürcher Hauptbahnhof. Im Beisein der Kommandanten wurde in Zweierkolonne anschliessend der Weg zum Münsterhof unter die Füsse genommen. Nach einem Platzkonzert des Militärspiels aus Aarau, hat ab 15.30 Uhr, vor zahlreich versammelten Zuschauern und Gästen, der festliche Aufmarsch stattgefunden. Die Fahnenabgabe unseres Infanteriebataillons wurde am Mittwoch, 24. Mai 2017, erstmals seit 2013 wieder in der Heimatstadt durchgeführt.
Zu Besuch auf der Krankenabteilung
Krankenabteilung? Ja, im Schällesächsi gibt es für die Gesunderhaltung der Truppe jeweils auch eine eigene Krankenstation. Die für uns zuständige Krankenabteilung (KA) befand sich während dem WK 2017 auf dem Kasernenareal der Inf RS 11/12 in Herisau. Geleitet wird sie von Oblt Richard Williams, der im Zivilen als Radiologe tätig ist. Das Media Team hat ihn im Dienst besucht, um mehr über das Aufgabenfeld seiner Mannschaft zu erfahren.
Erfolgreiche Kompanie-Checks
Auf den Schiessplätzen rund um den Säntis hat am Montag und Dienstag der dritten WK-Woche das «grande Finale» stattgefunden. Engagiert bereiteten sich die Soldaten und Kader in ihren Einsatzverfahren und auf die Gefechtsschiessen vor. Im Rahmen der grossangelegten Schlussübung SAMBATINUS wurde das Gefechtsverhalten der Kompanien überprüft.
Trotz Wetterumschwung: Auf den Schiessplätzen wird engagiert gearbeitet
Für unsere Infanteristen galt es in der zweiten WK-Woche rund um den Säntis auch die Fähigkeiten im Kompanieeinsatztraining und Kompaniegefechtsschiessen zu trainieren. Zu Beginn noch mit Sonnenschein verwöhnt, folgten gegen Ende der Woche regelrechtes Infanteriewetter. Trotz garstiger Bedingungen, das Engagement auf dem Feld beeindruckt.
Zeit für soldatische Geselligkeit
Zur Hälfte des Wiederholungskurses 2017 war es Zeit den Mannschaftsgeist zu feiern. Unter Leitung der Kommandanten veranstalteten unsere fünf Kompanien ihre Kompanieabende. Um auf die geleistete Arbeit und die soldatische Freundschaft anzustossen, wurde am Truppenabend auch unser «Schällensächsi-Bier» ausgeschenkt. Für den Bataillonsstab stand währenddessen Küchendienst auf dem Programm. Am «Small-Cooking»-Anlass durften der Bataillonskommandant und seine Stabsmitarbeiter für einmal das Zusammenspiel am Kochherd unter Beweis stellen.
Militärdienst am Kochherd: «Gute Organisation ist das A und O!»
Das Vorbereiten von drei Mahlzeiten po Tag – und zwar für ca. 170 Mann – das benötigt Zeit. Eine gute Organisation und der volle Einsatz jedes einzelnen in der Küche ist hierzu nötig. Die Mediengruppe des PIO hat mit Wachtmeister Rey gesprochen, dem Küchenchef unserer Stabskompanie, und einen Blick hinter die Kulissen einer Truppenküche erhalten.
Ulrich Bräker – der arme Mann im «Tockenburg»…
…ist die Geschichte eines armen Bauern, Salpetersieder und Baumwollspinner aus Wattwil. Er beschreibt sein Leben im Tagebuchstil. Geboren 1735 und gestorben 1798 bietet er einen interessanten Einblick in das damalige Leben eines einfachen Mannes. Auch den Militärdienst beschreibt er in farbigen Bildern. Er kommt ungewollt durch einen Aushebungsoffizier gar in die preussische Armee.
Einen Besuchs- und Erlebnistag in der Schweizer Armee gewonnen
Am St.Galler Kantonalschwingfest 2015 winkte anlässlich eines Besucherwettbewerbs ein Erlebnistag bei der Schweizer Armee. Die Gewinnerinnen und Gewinner erhielten am Mittwoch, 17. Mai 2017, nun die Gelegenheit in den Soldatenalltag einer Milizformation einzutauchen. Organisiert wurde der Besuchs- und Erlebnistag durch die Kompanie 6/1 des Gebirgsschützenbataillons 6.
Teilnehmer für die Sommerwettkämpfe der Armee gesucht
Die Sommerwettkämpfen der Armee (SoWA) finden jährlich statt und sollen die körperliche und die militärische Leistungsfähigkeit sowie die Kameradschaft der Angehörigen der Armee (AdA) fördern. Unser Infanterieverband nimmt ebenfalls regelmässig teil. Für 2017 werden noch Teilnehmer gesucht die das Gebirgsschützenbataillon 6 vertreten möchten.