Das Gebirgsschützenbataillon 6 hält zum Auftakt der diesjährigen Dienstleistung seine feierliche Fahnenzeremonie auf dem Klosterhof in St.Gallen ab. Die Fahnenübernahme findet am Montag, 6. Mai 2019, um 20.00 Uhr mitsamt anschliessendem Vorbeimarsch durch die Neugasse statt. Für die Fahnenabgabe findet sich unser Milizverband am Mittwoch, 22. Mai 2019 (ab 19.00 Uhr), auf dem Landsgemeindeplatz Appenzell ein.
Der Truppendienst unseres traditionsreichen Infanteriebataillons dauert noch bis am 24. Mai 2019 und findet grossmehrheitlich in den Kantonen Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden sowie St. Gallen statt. Das Gebirgsschützenbataillon 6, das auch «Schütze Sächsi» und Schälläsächsi» genannt wird, darf auf eine 145-jährige Geschichte zurückblicken und leistet seinen Dienst zum wiederholten Mal in der Ostschweiz. Das moderne Infanteriebataillon zählt insgesamt rund 850 Milizangehörige und wird seit 2017 von Oberstleutnant im Generalstab David Thalmann kommandiert. «Wir fühlen uns militärisch in Zürich und der Ostschweiz zuhause und freuen uns über den Rückhalt, den wir bei Behörden und Bevölkerung Jahr für Jahr erfahren dürfen», so Bataillonskommandant Thalmann.
Die Verbundenheit mit der WK-Region kommt nicht von ungefähr: Die im vergangenen Jahr offiziell angelaufene Weiterentwicklung der Armee hat, zusätzlich zur höheren Bereitschaft, besserer Kaderausbildung und vollständiger Ausrüstung, gerade auch die Regionalisierung zum Ziel. Nebst anspruchsvollem Eigentraining und der Festigung der Einsatzverfahren hat es mittlerweile Tradition, dass der stolze Milizverband sich deshalb auch regelmässig bei den Einwohnerinnen und Einwohnern seiner Gastkantone zeigt.
Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen der Fahnenübernahme in St.Gallen als auch der Fahnenabgabe von Mittwoch, 22. Mai 2019 (ab 19.00 Uhr), auf dem Landsgemeindeplatz Appenzell beizuwohnen.