Das «Schützesächsi», oder auch «Schälläsächsi» genannt, wurde 1874 gegründet und ist das dienstälteste Bataillon der Schweizer Armee. 1912 wurde es vom Bundesrat als Ehrenformation für den Empfang des deutschen Kaisers aufgeboten. Von diesem Manöverbesuch stammt der Beiname «Kaiserbataillon».

Fahnenzeremonie auf dem Zürcher Lindenhof (WK 2013)
Auch nach dem Wechsel zu den Gebirgstruppen (ab 1925) blieb das Bataillon, über das Löwenemblem hinaus, mit dem Kanton und der Stadt Zürich verbunden. Noch heute wird zu Beginn und Abschluss jeder Dienstleistung der «Sächsilüüte-Marsch» gespielt – und selbst für seine Fahnenzeremonien macht das Gebirgsschützenbataillon 6 (Geb S Bat 6) alle paar Jahre Halt in der Limmatstadt. Unser Bataillon ist zudem stolz seit 2017 den ersten weiblichen Kommandanten einer Schweizer Infanteriekompanie in seinen Reihen zu wissen.